PQC_lattice-Baced_post-quantum_cryptography_Maximilian_Richter_Fraunhofer_AISEC

Eine behutsame Einführung in die gitterbasierte Post-Quanten-Kryptografie

In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte bei der Erforschung und Entwicklung von Quantencomputern erzielt. Ein voll entwickelter Quantencomputer wird in der Lage sein, eine Reihe von mathematischen Problemen – wie die ganzzahlige Faktorisierung und den diskreten Logarithmus – effizient zu lösen, die die Grundlage für eine Vielzahl von kryptografischen Verfahren bilden. Im Jahr 2016 hat das US-amerikanisch National Institute of Standards and Technology (NIST) einen offenen Wettbewerb ausgeschrieben, mit dem Ziel, geeignete Algorithmen für quantenresistente Kryptografie zu finden und zu standardisieren. Die Standardisierungsbemühungen des NIST streben sichere Post-Quanten-KEMs und digitale Signaturen an. In diesem Artikel werden zwei der zu standardisierenden Algorithmen, Kyber und Dilithium, vorgestellt und einige ihrer mathematischen Details skizziert. Beide Algorithmen basieren auf sogenannten Gittern und dem darauf aufbauenden »Learning with Errors«, die im Artikel näher beleuchtet werden.

Den vollständigen Blog-Beitrag finden Sie auf Englisch hier:

»A (somewhat) gentle introduction to lattice-based post-quantum cryptography«

Most Popular

Keinen Beitrag verpassen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um keinen Blog-Beitrag zu verpassen.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

Mit dem Ausfüllen des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Wie man passende Datensätze baut, um erfolgreich Audio-Deepfakes zu erkennen

Deepfakes stellen eine erhebliche Bedrohung für die Demokratie sowie für Privatpersonen und Unternehmen dar. Sie ermöglichen unter anderem Desinformation, den Diebstahl geistigen Eigentums oder Trickbetrug. Robuste KI-Erkennungssysteme bieten eine Lösung, doch ihre Effektivität hängt entscheidend von der Qualität der zugrunde liegenden Daten ab: »Garbage in, garbage out«. Aber wie erstellt man einen Datensatz, der für die Erkennung von Deepfakes – die sich ständig weiterentwickeln – gut geeignet ist und eine robuste Detektion erlaubt? Was macht hochwertige Trainingsdaten aus?

Weiterlesen »

Parsing von X.509-Zertifikaten: Wie sicher sind TLS-Bibliotheken?

Digitale Zertifikate wie X.509 sind für die sichere Internetkommunikation unerlässlich, da sie Authentifizierung und Datenintegrität ermöglichen. Unterschiede in der Art und Weise, wie sie von verschiedenen TLS-Bibliotheken geparst werden, können jedoch zu Sicherheitsrisiken führen. In einer aktuellen Studie des Fraunhofer AISEC wurden sechs weit verbreitete X.509-Parser mit realen Zertifikaten analysiert. Die Ergebnisse zeigen Unstimmigkeiten auf, die sich auf sicherheitskritische Anwendungen auswirken könnten. In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Ergebnisse zusammen und erklären, warum Unternehmen ihre kryptografischen Bibliotheken genau unter die Lupe nehmen sollten.

Weiterlesen »

Impeccable Keccak: Absicherung kryptografischer Implementierungen mit fehlerresisitenten Schaltkreisen

Bedrohungen für die Cybersicherheit entwickeln sich stets weiter und kryptografische Implementierungen sind zunehmend von Angriffen durch Fehlerinjektionen gefährdet. Das Fraunhofer AISEC präsentiert mit Impeccable Keccak einen neuen Ansatz zur Sicherung von SLH-DSA (SPHINCS+), einem digitalen Signaturverfahren der Post-Quanten-Kryptografie, das von der NIST 2024 standardisiert wurde. Durch den Einsatz fehlerresistenter Schaltkreise und die Gewährleistung aktiver Sicherheit stellt dies einen neuen Ansatz für fehlerresistente Kryptografie dar.

Weiterlesen »